Der digitale Pflegesessel
Im Sport sind die „Wearables“ bereits verbreiteter Standard. Körperliche Leistung, Blutdruck und andere Werte werden gemessen, gesammelt und ausgewertet. Warum nicht diese Technologien nutzen, um älteren Menschen einen längeren Verbleib in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen?
Das ist die Grundidee für den digitalen Pflegesessel, den wir gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und der Devita GmbH, dem Hersteller von hochwertigen Pflegesesseln in Oberthal, entwickelt haben.
Der Pflegesessel verfügt über unterschiedliche Kommunikationsfunktionen; er übermittelt über Sensoren Werte einzelner Körperfunktionen (z.B. Blutdruck). Die Daten werden „im Sessel“ gesammelt und nur auf Anfrage nach außen gegeben.

Zusammenarbeit mit der Stadt Sankt Wendel
Digitalisierung für KMU

Wie setze ich die DSGVO ganz praktisch in meinem Unternehmen um?
„Wie setze ich die DSGVO ganz praktisch in meinem Unternehmen um? Diese Frage beantworteten Astrid und Klaus Mühlböck von der Firma 1.A Connect GmbH in unserem Seminar. Ihre Datenschutz-Software kann dabei ein Baustein sein, um die Anforderungen der DSGVO Schritt für Schritt zu erfüllen. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbH bedankt sich bei allen
Teilnehmern und den Referenten für einen sehr kurzweiligen und produktiven Abend.“ (Zitat „Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbH“).

Der FunkPi

FunkPi – Open Source Hard- und Software
Dieses Funkmodul ist ein Erweiterungsboard für den Raspberry Pi ®. Es wurde als Open Source Hard- und Software für den Hausautomations-Sektor entwickelt. Gerade in dem Sektor arbeiten die verschiedenen Hersteller mit sehr unterschiedlichen Funk-Protokollen, eine echte Vernetzung von verschiedenen Systemen und Komponenten ist nicht möglich. Das Ziel dieses Projektes ist es, eine offene (open source) Plattform für die Umsetzung von Technologie übergreifenden Projekten zu bieten.
Das Board
Der Texas Instruments Tiva TM4C129 ist ein 32Bit ARM Cortex M4F Controller mit 120MHz Taktfrequenz. Er verfügt über 256 KByte RAM, 1024 KByte Flash und benutzt das Realtime-Betriebssystem RTOS. Wir haben einen Befehlsinterpreter entwickelt, über den alle implementierten Funktionen über alle Kommunikationsschnittstellen genutzt werden können. Die Programmierung des Controllers erfolgt über eine zehnpolige Standard JTAG Schnittstelle. Als Entwicklungsumgebung verwenden wir den von Texas Instruments kostenfrei zu Verfügung gestellten Code Composer


Der Transciever
Die zwei Texas Instruments Transceiver vom Typ CC1101 haben jeweils ein Antennenmatching für 868MHz und 433MHz und werden über einen Combiner an einem eingezogenen Antennenanschluss nach außen geführt.
Die Schnittstellen
Die Kommunikation mit dem Raspberry PI erfolgt über die UART Schnittstelle. Das Modul ist mit allen bisher erschienenen Raspberry Modellen kompatibel. Das Modul kann aber auch ohne Raspberry betrieben werden. Wird das Modul über USB mit einen PC verbunden, erfolgt die Kommunikation über einen virtuellen Serial Port. Zusätzliche externe Erweiterungen können über einen 26pol Pfostenstecker angeschlossen werden. Dieser enthält acht analoge Eingäng, acht GPIOs und drei UART Schnittstellen.


Das Display
Das optionale 320 x 240 Pixel Grafik Display ist über SPI mit dem Controller verbunden und unterstützt eine 16Bit Farbdarstellung. Unsere Betriebssystem-Implementierung stellt einfache Befehle bereit, um sehr leicht Text und Grafiken anzuzeigen.
Die Stromversorgung
Das Modul ist für eine 12 bis 24V Stromversorgung ausgelegt. Es sind ein 3,3V Schaltregler für den Controller und das Display integriert und ein 5V Schaltregler zur Versorgung eines angeschlossenen Raspberry Pi.
