
Klaus Mühlböck (Geschäftsführer 1.A Connect GmbH)
1.A Connect GmbH
Seit mehr als 25 Jahren ist die 1.A Connect GmbH als innovatives IT-Systemhaus im deutschen Markt erfolgreich. Das inhabergeführte Unternehmen verbindet Innovation und Kundennähe mit höchsten Qualitätsstandards. „Unsere Kunden erwarten passgenaue Lösungen. Da sind Anwendungsorientierung und Sicherheit von fundamentaler Bedeutung“, so Geschäftsführer Klaus Mühlböck.
1.A Connect GmbH – Geschichte
Die Geschichte unseres Unternehmens begann Anfang der 90er Jahre mit der Entwicklung der ersten Version des 1.A Archivs. Diese Software hat sich über den langen Zeitraum erfolgreich im Markt etabliert und wird heute unternehmensweit eingesetzt. Mit dem 1.A Datenschutz und dem 1.A Monitoring sowie dem WartungsManager und der Personalakte wurde das Produktportfolio des Unternehmens gezielt erweitert. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir mit der htw-saar zusammen und bringen unser Software Know-how bei Forschungsprojekten ein.


1.A Connect GmbH – Innovation
Innovation zeigt sich aber nicht nur in den Produkten, sondern auch in der Art und Weise der Nutzung. Alle unsere Produkte werden in unterschiedlichen Varianten, auch in der Cloud angeboten. Das Hosting der Software erfolgt in Zusammenarbeit mit deutschen Partnern und auf in Deutschland laufenden Rechnern. Zusätzlich zum Produktgeschäft arbeiten wir auch als IT-Dienstleister und bietet individuelle Programmierung von individuellen Software-Lösungen an. Schwerpunkte bestehen in der Produktion (Digitalisierung von Produktionsabläufen) und im Gesundheitswesen.
Unternehmensphilosophie – Kompetenz und Innovation
Es ist der Zweiklang von Kompetenz und Innovation, der die 1.A Connect als IT-Unternehmen treibt. Beides umschreibt die Basis, auf der sowohl unsere Produkte entwickelt als auch unsere Dienstleistungen erbracht werden.


Unser Qualitäts-Leitbild
Kompetenz und Innovation spiegeln sich in der Qualitätspolitik und den Qualitätszielen des Unternehmens wider. Die 1.A Connect GmbH arbeitet mit einem dezidierten Qualitätsmanagement-System (QMS). Unser Anspruch ist die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung im Sinne der Kunden. Seit Februar 2016 ist 1.A Connect GmbH ISO 9001:2015 zertifiziert.
- Kompetenz und Innovation spiegeln sich in der Qualitätspolitik und den Qualitätszielen des Unternehmens wider.
- Wir arbeiten partner-, bedarfs- und praxisorientiert. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind auf den konkreten Bedarf fokussiert.
- Der Kunde steht im Mittelpunkt – unser Anspruch ist es, gemeinsam mit unseren Kunden innovative und passende Lösungen zu entwickeln.
- Wir wollen, dass unsere Kunden uns langfristig als kompetente Begleiter und Gestalter von individuellen Software-Lösungen schätzen.
- Wir entwickeln nicht nur unsere Produkte und Dienstleistungen, sondern auch unsere Fähigkeiten und Konzepte kontinuierlich weiter, zum Nutzen unserer Kunden.
1.A Connect GmbH – Unsere Qualitätsziele
Das Qualitätsmanagement wird in allen Unternehmensbereichen nicht nur angewendet, sondern „gelebt“. Jährliche interne und externe Überprüfungen unterstützen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Die Auswertungen der Unternehmensleistungen, die Entwicklung der Märkte und die sich verändernden Anforderungen der Kunden finden Eingang in die mittel- und langfristige Unternehmensplanung.
- Ausbau des Produkt- und Dienstleistungsgeschäftes
- Kontinuität und Verlässlichkeit in den Kundenbeziehungen
- Erweiterung der Produktpalette
- Effektive Nutzung von unterschiedlichen Vertriebskanälen
- Stärkung der Innovationskraft des Unternehmens über Hochschul-Partnerschaften
- Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Unternehmens über Medien und in Partnerschaften



Sicherheit als Qualitätskriterium
Daten-Sicherheit und Datenschutz sind zentrale Kriterien für die erfolgreiche Software-Entwicklung und für den erfolgreichen Betrieb von Unternehmen ganz allgemein. Sicherheit ist damit auch ein zentrales Qualitätskriterium. Dazu gehört die Ausfallsicherheit und Stabilität der eigenen Software-Produkte, die schnelle und effektive Unterstützung der Kunden in Wartungsfragen und die Einhaltung aller Vorgaben als Auftragsdaten-Verarbeiter. Dies dokumentieren wir mit dem Datenschutz-Siegel des VBSG für die Auftragsdaten-Verarbeitung im Gesundheits- und Sozialwesen.